Vereinsausflug nach Güglingen

Trotz tropischer Temperaturen haben einige unerschrockene Wanderfreunde der Stadtkapelle am Sonntag, den 22. Juni, eine Tour von Kleingartach nach Güglingen unternommen. Die Strecke führte zu Fuß durch Felder, Weinberge, Wälder und vorbei an einem Tümpel mit lauten Kröten. Manche Teilnehmer haben auch fleißig Kilometer für das Stadtradeln gesammelt und sind mit dem Fahrrad dazugestoßen. Das köstliche Mittagessen im Restaurant „Zur Krone“ in Güglingen hatten sich die Teilnehmer redlich verdient und das Eis an der Eisdiele am Adler Eck natürlich auch. Trotz der hohen Temperaturen hat der Ausflug allen großen Spaß gemacht. Besonders tapfere Wanderer wanderten sogar trotz großer Hitze wieder zurück nach Kleingartach.

Original Hausmacher musizierten in Niederhofen

Im Rahmen des Festjahres 700 Jahre Niederhofen musizierten die Original Hausmacher am vergangenen Samstag, den 14. Juni beim Terrassenvesper im Lochberg. Die Musikerinnen und Musiker sorgten ab 18.30 Uhr für rund drei Stunden mit tradtitioneller Blasmusik für gute Unterhaltung. Bei bestem Wetter waren zahlreiche Besucherinnen und Besucher vor Ort und genießten einen gemütlichen Abend bei guter Musik mit einem super Ausblick von den Weinbergen. Alle waren am Ende voller Begeisterung, sodass der Auftritt erst nach mehreren geforderten Zugaben ein Ende fand.

Kooperation mit der Hellbergschule Eppingen

Die Stadtkapelle Eppingen bietet ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 an der Hellbergschule Eppingen eine neue Arbeitsgemeinschaft an, in der Kinder ein Blasinstrument oder Schlagzeug lernen und gemeinsam in einem Orchester musizieren können: Die Bläser-AG.

Die Bläser-AG findet dienstags von 13:50 bis 15:20 Uhr im Musiksaal der Hellbergschule statt. Geleitet wird die AG von Moritz Obländer, der selbst ein erfahrener Musiker ist und mehrere Instrumente spielt sowie alle D-Lehrgänge des Blasmusikverbandes mit Bravour absolviert hat.

Die Bläser-AG richtet sich an alle Kinder der 3. und 4. an der Hellbergschule im Schuljahr 2025/26 (sowohl Kinder des Ganztagesangebots als auch Kinder, die nicht am Ganztag teilnehmen). Vorausgesetzt wird eine regelmäßige Teilnahme. Die Kinder erhalten Instrumentalunterricht (z. B. an einer Musikschule).

Neben den Kosten für den Instrumentalunterricht fallen keine weiteren Kosten an. Die Bläser-AG ist kostenfrei. Die Stadtkapelle Eppingen übernimmt die Kosten für Instrumente, Dirigent und Noten. Hierfür verwendet die Stadtkapelle einerseits die Erlöse des Galakonzerts vom Januar 2025 sowie den vereinsinternen Fördertopf „Starthilfe junge Musiker“.

Für interessierte Eltern findet am Di. 24. Juni 2025 um 19:00 Uhr in Gebäude 2 der Hellbergschule ein Elternabend statt. Instrumente können am Fr. 04. Juli 2025 um 15:00 Uhr in der Stadthalle ausprobiert werden. Hier veranstaltet die Musikschule Eppingen ein Sommerkonzert mit anschließender Instrumentenvorstellung.

Für Schülerinnen und Schüler, die andere Schulen besuchen, besteht jederzeit die Möglichkeit im Schülerorchester der Stadtkapelle Eppingen zu musizieren. Im Oktober startet wieder ein neues Schülerorchester. Wie in der Bläser-AG sind auch hier keine musikalischen Vorkenntnisse zum Einstieg notwendig.

Weitere Informationen gibt es unter www.stadtkapelle-eppingen.de/jugend. Unsere 1. Jugendleiterin Sandra Vischer steht für Rückfragen unter Tel.: 07262/207577 oder Mail jugendleiter@stadtkapelle-eppingen.de zur Verfügung.

Wir freuen uns auf die Kooperation mit der Hellbergschule Eppingen und auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der neuen Bläser-AG!

Von links nach rechts: Roman Lange (Konrektor), Ulrike Speck (Schulleiterin), Moritz Obländer (AG-Leiter), Maximilian Blankenhorn (2. Vorsitzender)

Hello Summer – Mit guter Stimmung in die Sommersaison

Am vergangenen Samstag, den 31. Mai, lud die Stadtkapelle Eppingen zum Event „Hello Summer – Burger, Bar, Music!“ in die Stadthalle ein. Trotz der durchwachsenen Wetterprognose machten sich viele Besucherinnen und Besucher auf den Weg zur Stadthalle und erlebten einen entspannten Abend in lockerer Atmosphäre.

Zu Beginn musizierte das Orchester der Stadtkapelle unter der Leitung von Dirigent Daniel Schneider. Die Musikerinnen und Musiker präsentierten ein neu einstudiertes Sommerprogramm mit vielen abwechslungsreichen Liedern. Mit Polka, Marsch, Rock, Pop, Medleys und zahlreichen Titeln mit Gesangsbegleitung sorgte das Orchester von Anfang an für gute Stimmung in und außerhalb der Halle. Einige Sängerinnen und Sänger feierten an diesem Abend sogar ihre Gesangsprämiere.

Während der Veranstaltung sorgten Mitglieder der Stadtkapelle in der Halle sowie draußen im Hof für die Bewirtung. Neben alkoholhaltigen und alkoholfreien Cocktails und kühlen Erfrischungsgetränken gab es auch einen Pilsstand. Für den kleinen und großen Hunger gab es leckere Burger, gegrillte Sandwiches und Pommes.

Nach einer kurzen Umbaupause präsentierte sich auf der Bühne die Bigband Carlos & The Gang, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bühnenjubiläum feiert. Während die Band 2015 noch aus 13 Mitgliedern bestand, die zwei Stücke aufführten, so zeigt sich heute eine starke Gruppe aus über 30 Musikerinnen und Musikern, die über zwei Stunden Top-Unterhaltung bieten können. Und genau das zeigte die Band. Unter der Leitung von Bandleader Maximilian Blankenhorn präsentierte Carlos & The Gang Hits von Amy Winehouse, The Blues Brothers, Carlos Santana, Kool & The Gang, Earth, Wind & Fire und Stevie Wonder sowie weitere Evergreens. Die Musikerinnen und Musiker zündeten ein Unterhaltungsfeuerwerk mit zahlreichen Solisten, das bei den Besucherinnen und Besuchern hervorragend ankam. Auch die Tanzfläche blieb nun nicht mehr verschont. Erst nach kräftigem Applaus und mehreren Zugaben endete der unterhaltsame Abend, der allen viel Freude bereitet hat.

Ein Dankeschön gilt allen Mitwirkenden und Helfern, die zu diesem gelungenen Event beigetragen haben. Die Stadtkapelle bedankt sich außerdem bei den Unterstützern: Weiske – Fliesen mit Style, Modehaus Spiess, Holzbau und Holzhandel Gebhard, Schäfer Immobilien, Autohaus Preusch, Ergo Versicherungen Reiner Brenneisen, Fahrschule G&R, Frank Formenbau, Häge Baucenter, Fachwerk Optik, Stuckateurbetrieb Probst, Getränkefachmarkt Scherer, Küchenhaus Friedt, RS Event- und Medientechnik, Heinzmann Haustechnik.

Jede Menge Spaß beim Adventure-Golfpark in Kürnbach

Am Samstag, den 17. Mai, unternahmen zwölf Jungmusizierende aus dem Jugendorchester und Begleiter aus dem Orchester einen kleinen Ausflug zum Adventure-Golfpark in Kürnbach. Aufgeteilt in drei Vierergruppen mussten sich die Teilnehmer insgesamt 18 abwechslungsreichen Bahnen mit spannenden Hindernissen stellen. Nach rund zwei Stunden waren alle Bahnen gemeistert und jeder zählte sein Ergebnis zusammen. Das Fazit: Insgesamt 1039 Schläge, zwei Siegerinnen mit jeweils 68 Schlägen und jede Menge Spaß.

Viele Besucher beim Waldfest

Am 1. Mai feierte die Stadtkapelle traditionell das Waldfest am Richtweg-Wanderparkplatz bei der Chartaque zwischen Eppingen und Kleingartach. Bei hervorragendem Maiwetter kamen zahlreiche Besucher und Wanderer vorbei, machten reichlich von dem Getränke- und Speiseangebot Gebrauch und lauschten gemütlich der Blasmusik. Für gute musikalische Unterhaltung sorgten der Musikverein Kleingartach, das Orchester der Stadtkapelle sowie das Schüler- und Jugendorchester der Stadtkapelle.

Am 1. Mai auf zum Waldfest der Stadtkapelle!

Die Stadtkapelle feiert dieses Jahr am Tag der Arbeit auf dem Richtweg-Wander-Parkplatz an der Chartaque zwischen Eppingen und Kleingartach das traditionelle Waldfest. Los geht’s um 11 Uhr. Der Musikverein Kleingartach wird die Wanderer und Besucher bis 13 Uhr unterhalten. Anschließend musiziert das Orchester der Stadtkapelle. Zum Abschluss werden das Schüler- und das Jugendorchester der Stadtkapelle bis ca. 16 Uhr für gute Stimmung sorgen. Neben musikalischer Unterhaltung bietet die Stadtkapelle am Richtweg auch selbstverständlich Speisen und Getränke an. Neben Erfrischungsgetränken, Grillwürsten, Steaks, heißen Würsten, Pulled Pork, Krautsalat und veganen Gemüseschnitzeln werden auch Kaffee und eine große Auswahl an Kuchen angeboten. Dazu gibt es frisches Bier vom Fass. Die Stadtkapelle lädt Besucher und Wanderer herzlich ein, den Tag der Arbeit beim Festzelt am Richtweg-Wander-Parkplatz zu verbringen oder dort zu rasten, um sich bei guter Musik zu stärken.

Sechs Mal erfolgreich beim D1-Lehrgang

In den Osterferien fand in der Arnold-Dannenmann-Akademie auf dem Ottilienberg zwischen Eppingen und Kleingartach erneut der D1-Lehrgang des Blasmusik-Kreisverbandes Heilbronn statt. Von der Stadtkapelle waren sechs Jungmusizierende dabei, um das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze (D1) zu absolvieren. Teilgenommen haben Lara Boldt (Klarinette), Laura Feyen (Klarinette), Nikolai Gassmann (Trompete), Fiona Obländer (Horn), Samie Plavsic (Schlagzeug) und Jannis Schulz (Saxofon). Alle Teilnehmer haben die Prüfungen der Lehrgänge erfolgreich bestanden. Die Stadtkapelle gratuliert den jungen Musikerinnen und Musikern herzlich zu diesem großartigen Erfolg und bedankt sich bei Moritz Obländer für die im Vorfeld des Lehrgangs stattgefundene Theorievorbereitung.

Bei den D-Lehrgängen erhalten junge Musiker intensiven Theorie- und Praxisunterricht, trainieren Gehörbildung, Ensemble- und Orchesterspiel und müssen sich am Ende in einer theoretischen und praktischen Prüfung beweisen. Das erfolgreiche Absolvieren des D1-Lehrgangs ist zudem Grundvoraussetzung, um später vom Jugendorchester in das Orchester der Stadtkapelle aufsteigen zu können.

Schüler- und Jugendorchester beim Geocaching

Am vergangenen Freitag, den 4. April gab es für die Musikerinnen und Musiker aus dem Schüler- und Jugendorchester jede Menge Spaß. Beim Geocaching erkundeten die Teilnehmer in verschiedenen Gruppen die Eppinger Altstadt und lernten dabei jede Menge Wissenswertes.

Geocaching, auch GPS-Schnitzeljagd genannt, ist eine Art Schatzsuche, bei der anhand geographischer Koordinaten Verstecke mithilfe eines GPS-Geräts gefunden werden müssen. Angeleitet und geführt wurden die Gruppen von Christoph Waidler. Während der Tour durch die Stadt mussten mehrere Rätsel gelöst werden, um den nächsten Punkt der Schatzsuche herauszufinden. Gemeinsam konnten Nachwuchsmusikerinnen und Musiker die Rätsel lösen und mithilfe des Codes am Ende den versteckten Tresor finden und öffnen. Durch Teamwork erreichten alle das Ziel der Geocaching-Tour und konnten die Belohnung im Tresor genießen.