Jungmusiker präsentierten sich beim Jugendkonzert


Am vergangenen Sonntag, den 26. März, fand das Jugendkonzert der Stadtkapelle Eppingen statt. Rund 130 Besucher fanden den Weg zur Eppinger Stadthalle, um sich die Beiträge der Jungmusiker anzuhören. Diese waren breit gefächert, schließlich wirkten alle Abteilungen der Jugendausbildung mit.

Den Beginn machte das Jugendorchester unter der Leitung von Werner Gerhäuser mit dem Stück “Sax Attack”.

Es folgten zahlreiche Ensemblebeiträge auf der Querflöte, Trompete, Horn und Schlagzeug, aber auch einige gemischte Ensembles aus Tuba, Saxofon und Klarinette trugen den Besuchern Musikstücke vor.

Danach nahmen die beiden Schülerorchester auf der Bühne Platz. Während die Musiker des Schülerorchesters I erst seit wenigen Monaten auf Ihren Instrumenten spielen, sind die Musiker des Schülerorchesters II schon fortgeschritten. Unter der Leitung von Werner Gerhäuser spielten die Nachwuchsmusiker die Stücke “Mit dem Strom”, den “Majestic March”, “When the Saints go Marching in” und verließen die Bühne erst wieder mit der geforderten Zugabe “Power Rock”.

Vor der Pause zeigten sich die Jüngsten bei der Stadtkapelle, nämlich die Kinder der Musikalischen Früherziehung und die „SKE Maxis“. Die Jungmusiker sangen und tanzten zu verschiedenen Liedern. Einstudiert wurden diese Vorträge von Leiterin Eileen Pfettscher.

In der anschließenden Pause versorgte das Catering-Team der Stadtkapelle die Besucher mit leckeren Brezeln, Erfrischungsgetränken sowie Kaffee und Kuchen.

Gefolgt von weiteren Ensemble-Beiträgen kam das Jugendorchester noch einmal auf die Bühne und bildete den Schlusspunkt des Konzerts. Die Jungmusiker spielten die “Caribbean Impressions“ und “My Secret Lovesong” und verabschiedeten sich schwungvoll mit der Zugabe „Lady Marmelade “ von den Besuchern, die von der Jugendarbeit der Stadtkapelle sichtlich begeistert waren und kräftigen Applaus spendeten.

Ein großer Dank geht an die Dirigenten und Ausbilder, an Aileen Hartwich, Maja Vischer und Lara Walddörfer, die durch das Programm führten, dem Autohaus Bender Sinsheim für die Bereitstellung des Transport-Anhängers sowie an alle weiteren Mitwirkende, Helfer und Unterstützer, die zu diesem tollen Jugendkonzert beigetragen haben. Die Stadtkapelle bedankt sich außerdem bei den Sponsoren für Ihre Unterstützung: Pizza Roller, Fliesenleger Weiske, Schäfer Immobilien, FM Systeme, Kreissparkasse Heilbronn, RS-EMT Rico Schulze Event- und Medientechnik.

alternativer_text

Faschingsumzüge


Am Sonntag, den 12. Februar nahmen einige Musiker aus dem Jugendorchester und dem Orchester der Stadtkapelle Eppingen am Wicker-Wacker Faschingsumzug in Rohrbach teil und sorgten bei den zahlreichen Besuchern für gute Stimmung.

Eine Woche später, am Sonntag den 19. Februar, fand der Eppinger Leiergassenumzug statt. „Kolpings fantastische 100er Party“ hieß dabei das diesjährige Motto. Auch hier nahm eine große Gruppe an Musikern teil und führte den Umzug an, der durch die Eppinger Innenstadt verlief. Verkleidet als bunte Geschenke sorgte man auf dem sehr gut besuchten Umzug für tolle sowie närrische Stimmung

alternativer_text

alternativer_text

Ehrungen bei der Mitgliederversammlung


Bei der Mitgliederversammlung der Stadtkapelle am 28. Januar wurden wieder einige Mitglieder für ihr langjähriges Engagement geehrt. Die Ehrungen des Blasmusik-Kreisverbandes Heilbronn wurden dabei von dem zweiten stellvertretenden Vorsitzenden Karsten Wiese übernommen. Die vereinsinternen Ehrungen übernahm Loris Barth.

Für 10 Jahre aktives Musizieren erhielten Elin Eichhorn, Moritz Obländer, Simon Obländer und Julia Wagner die BVBW-Ehrennadel in Bronze. Felix Pfeffer, Tobias Pfeffer und Jens Vollmer musizieren seit 20 Jahren und erhielten hierfür die BVBW-Ehrennadel in Silber. Für 50 Jahre aktives Musizieren erhielt Manfred Neumann die BVBW-Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief. Die BVBW–Förderermedaille in Bronze mit Urkunde für 10-jährige Tätigkeit im Ehrenamt erhielt Sabrina Holtz. Für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft wurden Rudolf Bayer und Cäcilia Duwe mit der BVBW–Ehrennadel in Gold mit Diamant geehrt.

Die Ehrennadel der Stadtkapelle in Bronze für 15-jährige aktive Tätigkeit erhielt Anja Ralf. Für häufigen Besuch der zahlreichen Proben und Auftritte wurde Ruben Vakkers ein Präsent überreicht.

Die Stadtkapelle bedankt sich auch bei den Fördernden Mitgliedern für ihre Unterstützung. Die Ehrennadel der Stadtkapelle in Bronze für 25-jährige fördernde Mitgliedschaft erhielten Peter Erb und Franz Rothmeier. Für 35-jährige fördernde Mitgliedschaft wurden Herbert Großschopf, Reiner Lampert und Michael Mayer mit der Ehrennadel der Stadtkapelle in Silber geehrt.

Die Stadtkapelle bedankt sich nochmals bei ihren Mitgliedern für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Auf dem Bild von links: Simon Obländer, Moritz Obländer, Tobias Pfeffer, Felix Pfeffer, Jens Vollmer, Manfred Neumann, Cäcilia Duwe, Sabrina Holtz, Anja Ralf, Herbert Großschopf, Loris Barth.

alternativer_text

Mitgliederversammlung 2023


Bei der Mitgliederversammlung der Stadtkapelle am 28. Januar präsentierte der Verein den Mitgliedern zufriedenstellende Ergebnisse. Sowohl musikalisch als auch wirtschaftlich konnte man auf ein gelungenes Jahr zurückblicken. Die kommenden Jahre will der Verein mit neuen Konzepten erfolgreich bestreiten.

Eröffnet wurde die Mitgliederversammlung vom Vorsitzenden Loris Barth. Dieser konnte zur Versammlung am 28. Januar in der Eppinger Stadthalle zahlreiche Mitglieder begrüßen. Seitens des Verbands war der zweite stellvertretende Vorsitzende des Blasmusik-Kreisverbandes Heilbronn, Karsten Wiese, zu Gast, welcher die Ehrungen des Blasmusikverbandes übernahm. Begeistert von den Leistungen der Stadtkapelle, lobte dieser die Mitglieder für ihren Einsatz: „Die Stadtkapelle ist in der kulturellen Welt der Stadt Eppingen fest verankert und bietet ein Stück Lebensqualität“, so Karsten Wiese. Auch für die kommenden Herausforderungen und Projekte wünscht er dem Verein viel Erfolg.

Nach der Totenehrung ließ man mit einem unterhaltsamen Jahresrückblick das vergangene Jahr Revue passieren. Diesen präsentierten Schriftführer Tobias Pfeffer und Jugendleiterin Sandra Vischer.

Orchester-Dirigent Daniel Schneider betonte die freundschaftliche Zusammenarbeit mit dem Vorstand und den Gremien und lobte die hervorragende Jugendarbeit. Der Verein könne stolz sein auf das Engagement der Mitglieder. Für die kommenden Jahre wünscht sich Schneider weiterhin die Offenheit der Musiker gegenüber neuen Ideen und Projekten.

Es folgte der Bericht von Jugend- und Schülerorchesterdirigent Werner Gerhäuser. Dieser blickte auf die vielen tollen Auftritte im vergangenen Jahr zurück und lobte die einfache und unkomplizierte Zusammenarbeit mit den Jugendleitern und dem Verwaltungsrat. Aktuell bereiten sich die Jungmusiker auf das Jugendkonzert am 26. März vor.

Sandra Vischer verlas den Bericht von Eileen Pfettscher, die die Kurse der elementaren Musikgrundausbildung und Früherziehung leitet. Die Kurse werden in Kooperation mit der Musikschule Eppingen angeboten. Aktuell besuchen 34 Kinder die drei Kurse. Während des Unterrichts werden vorwiegend Kinderlieder gesungen, gehört und getanzt und dazu mit Instrumenten wie Hölzer, Glöckchen oder Rasseln musiziert. Ziel ist, weiterhin möglichst viele Kinder nach der Früherziehung zum Erlernen eines Blasinstrumentes im Schülerorchester zu bewegen.

Ein positives Haushaltsergebnis konnte Vorsitzender Felix Pfeffer präsentieren. Die Kassenprüfer attestierten eine ordnungsgemäße Haushaltsführung, sodass die Kasse und der Verwaltungsrat ohne Gegenstimme entlastet wurden. Im Jahr 2023 ist als größerer Posten die Anschaffung eines Anhängers für den Transport geplant, bei dem Sponsoren den Verein auch finanziell unterstützen können. Der Haushaltsplan für das Jahr 2023 wurde von der Versammlung genehmigt.

Ebenfalls wurde ein neues Konzept verabschiedet mit dem Ziel, die Stadtkapelle auch in Zukunft musikalisch breit aufzustellen und kommende Herausforderungen zu meistern. Weitere Infos werden hierzu in den nächsten Wochen bekannt gegeben und auf der Website veröffentlicht.

Neu gewählte Mitglieder im Verwaltungsrat sind Maximilian Blankenhorn (Vorsitzender), Maximilian Haupt (Vorsitzender), Tobias Frey (Kassier), Nina Waidler (Schriftführer), Nico Kohler (Zeugwart), Ruben Vakkers (Sprecher der Registerführer) sowie Miriam Walddörfer (Beisitzer). In ihren Ämtern bestätigt wurden Louisa Obländer (2. Jugendleiter), Marko Vischer (Sponsoringbeauftragter) und Peter Obländer (Beisitzer). Tobias Pfeffer wird künftig das Amt des Notenwarts übernehmen. Die Kassenprüfer für das kommende Jahr sind Anja Ralf und Gerd Schlotzhauer. Die Stadtkapelle bedankt sich bei den scheidenden Verwaltungsratmitgliedern Loris Barth (Vorsitzender), Sabrina Holtz (Vorsitzender), Nadine Pfefferle (Zeugwart), Jens Vollmer (Sprecher der Registerführer), Elvira Herkströter (Kassier) und Silke Förster (Beisitzer) für ihre geleistete Arbeit.

Besondere Ehrungen erhielten Sabrina Holtz und Ehrenmitglied Manfred Neumann: Für 10-jährige Tätigkeit im Ehrenamt erhielt Sabrina Holtz die Förderermedaille in Bronze mit Urkunde. Für 50 Jahre aktives Musizieren erhielt Manfred Neumann die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief.

Alle weiteren Ehrungen stellen wir Ihnen nächste Woche vor. Die Stadtkapelle dankt allen Besuchern der Mitgliederversammlung für ihr Kommen.

alternativer_text

Weitere News gibt es auf unserer Facebook-Seite