Rund 550 Besucher erleben einen unvergesslichen Konzertabend mit der Stadtkapelle



„Schatten und Licht“ – unter diesem Motto lud die Stadtkapelle Eppingen am vergangenen Samstag, den 22. November, zum Jahreskonzert in die Hardwaldhalle. Rund 550 Besucher kamen dieser Einladung nach und erlebten einen unvergesslichen Konzertabend. Sowohl Jugendorchester als auch Orchester waren hervorragend vorbereitet und zeigten sich von ihrer besten Seite. Das absolute Highlight war Konzertmeister Catalin Desaga, der an der Solo-Geige glänzte und für bewegende Momente sorgte.

Das Jugendorchester unter der Leitung von Werner Gerhäuser eröffnete den Konzertabend mit „Hadrian‘s Wall“. Es folgte das Stück „Katharinas Thema“, in dem Komponist Thorsten Reinau die Ehefrau Martin Luthers, Katharina von Bora, vertont. Anschließend präsentierten die Jungmusiker den „Tango Surprise“, ein lebhaftes Lied, bei dem das Schlagwerk stellenweise den Klang einer Kuckuckspfeife nachahmte, was bei den Besuchern für das ein oder andere Schmunzeln sorgte. Beim schwungvollen „Rockin‘ Trumpets“ durfte zum Abschluss das Trompetenregister noch einmal glänzen, das bei diesem Stück bewusst ins Rampenlicht gerückt wird. Alle Stücke wurden von den Jungmusikern mit Bravour gespielt, sodass die Besucher noch eine Zugabe forderten. Mit der bekannten Titelmelodie aus der Serie „The Simpsons“ verabschiedete sich das Jugendorchester von der Bühne.

Nach einer kurzen Umbaupause folgte das Orchester unter der Leitung von Daniel Schneider. Mit über 70 Personen ist das Orchester ein beeindruckender Klangkörper, der auch durch seine Bühnenpräsenz besticht. Los ging es mit „The Second Dawning“. Anschließend betrat Konzertmeister Catalin Desaga die Bühne. Das Zusammenspiel von Blasorchester mit Solo-Geige ist etwas außergewöhnliches und bringt eine besondere Klangfarbe hervor, was beim folgenden Stück gleich zu hören war. „The Story of Anne Frank“ handelt von der tragischen Geschichte des gleichnamigen Mädchens, das am Ende des 2. Weltkriegs ums Leben kam. Catalin Desaga spielte hierbei auf der Geige das musikalische Hauptmotiv der Anne Frank und sorgte mit seinem virtuosen Spielen für sehr ergreifende Momente und eine besondere Atmosphäre, die in der gesamten Halle zu spüren war. Auch bei „Theme from Schindler‘s List“ konnten die Besucher in den Genuss der Darbietung von Catalin Desaga kommen. Das Orchester begleitete hier den Solisten auf der Geige zu dem schlichten aber ergreifenden Thema des bekannten Films.

In der Pause versorgte das Catering-Team der Stadtkapelle die Besucher mit leckeren Speisen und Erfrischungsgetränken.

Gestärkt ging es nach der Pause weiter mit dem lebhafteren Konzertteil. Bei „Aurora Borealis“ (Polarlicht) schöpfte das Orchester aus dem Vollen und füllte die Halle mit schönen Klängen und Melodien. Anschließend wurde es tänzerisch. Mit „Danzón no. 2“ entfachten die Musiker ein musikalisches Feuer und brachten mexikanisches Feeling in die Halle. Bei dem Stück konnten nicht nur zahlreiche Solisten glänzen, es zeigte auch, dass das Orchester selbst vor anspruchsvollen Werken nicht zurückschreckt. Zum Abschluss ging es in die Welt der Musicals. Bei „Selections from Starlight Express“ spielte das Orchester bekannte Melodien aus dem erfolgreichen Musical. Nach lautstarkem Beifall und Standing Ovation kam noch einmal Catalin Desaga für die Zugabe auf die Bühne. Mit „Czardas“, einem bekannten traditionellen ungarischem Volkstanz, begeisterten Orchester und Desaga an der Solo-Geige die Besucher, die sichtlich beeindruckt waren.

Ein Dankeschön der Stadtkapelle geht an das großartige Publikum für den tollen Applaus und das zahlreiche Lob sowie allen Mitwirkenden und Helfern, die zu diesem gelungenen Konzertabend beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht an Catalin Desaga für seine musikalischen Darbietungen an der Solo-Geige. Dies war nicht nur eine Bereicherung, sondern auch eine besondere musikalische Erfahrung, welche die Besucher aber auch das Orchester selbst erfahren durfte. Die Stadtkapelle bedankt sich außerdem bei den Unterstützern des Jahreskonzertes:  Steuerberatungsgesellschaft Alwert Bauer Lahme & Partner, Frank Formenbau, Holzbau und Holzhandel Gebhard, Autohaus Stadel, Küchenhaus Friedt, Weiske – Fliesen mit Style, Friseur Haargenau, IPR Intelligente Peripherien für Roboter, Fahrschule G&R, Häge Bau-Center, Agroa Raiffeisen, Autohaus Preusch, Ergo Versicherungen Reiner Brenneisen, Fachwerk Optik, Getränkefachmarkt Scherer, ORX Steuerberatungsgesellschaft, Schäfer Immobilien, RS Event- und Medientechnik,  ASH-BW, Café Müller, Heinzmann Haustechnik, Bruno & Brigitte Wiedmann, Michael Kunststofftechnik.

D3-Lehrgang erfolgreich bestanden

In den Herbstferien fanden in der Arnold-Dannenmann-Akademie auf dem Ottilienberg zwischen Eppingen und Kleingartach die D-Lehrgänge des Blasmusik-Kreisverbandes Heilbronn statt. Von der Stadtkapelle hat Laura Ralf (Tenorhorn) am Lehrgang zum Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold (D3) teilgenommen und die Prüfungen erfolgreich bestanden. Die Stadtkapelle gratuliert herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Bei den D-Lehrgängen erhalten die Musiker intensiven Theorie- und Praxisunterricht, trainieren Gehörbildung, Ensemble- und Orchesterspiel und müssen sich am Ende in einer theoretischen und praktischen Prüfung beweisen. Das erfolgreiche Absolvieren des D3-Lehrgangs ist zudem Grundvoraussetzung, um später an den Dirigenten- und Ausbilderlehrgängen (C-Lehrgänge) teilzunehmen.

Martinsumzug

Am 11. November musizierte das Jugendorchester beim Martinsumzug. Die Musikerinnen und Musiker spielten zuerst in der katholischen Kirche und anschließend beim Umzug durch die Eppinger Altstadt und wurden dabei von Jugenddirigent Werner Gerhäuser dirigiert. Die Stadtkapelle dankt den Organisatoren, dass alle Musikerinnen und Musiker zu Punsch, Glühwein und Brezeln eingeladen waren.

Kürbisschnitzen für Halloween

Am Donnerstag, den 30. Oktober, wurden im Proberaum der Stadtkapelle rechtzeitig zu Halloween wieder Kürbisse geschnitzt. 16 Musikerinnen und Musiker aus dem Jugendorchester und den beiden Schülerorchestern schnitzten mit verschiedenen Werkzeugen ihre mitgebrachten Kürbisse zu kunstvollen Kürbisgesichtern zurecht. Zwischendurch gab es für die Teilnehmer Knabbersachen und Erfrischungsgetränke. Da die Aktion abends stattfand, konnten die Kürbiskunstwerke zum Abschluss im Freien leuchten, was ein tolles Bild abgab.

Probentag mit Konzertmeister Catalin Desaga an der Geige für das Jahreskonzert am 22. November – Vorverkauf läuft

Am vergangenen Samstag, den 25. Oktober, wurde im Proberaum der Stadtkapelle fleißig geprobt. Unter der Leitung von Daniel Schneider probten die Musikerinnen und Musiker des Orchesters von 10 Uhr bis 16 Uhr intensiv an den Konzertstücken für das Jahreskonzert am 22. November. Nachmittags gab es einen besonderen Besuch: Profimusiker Catalin Desaga kam nach Eppingen, um gemeinsam mit dem Orchester zu proben. Der Konzertmeister wird am Jahreskonzert einige Stücke als Solist an der Geige begleiten und für ganz besondere Konzerthighlights sorgen.

Der Vorverkauf für das Jahreskonzert läuft online auf der Website der Stadtkapelle: Unter tickets.stadtkapelle-eppingen.de können Karten gebucht werden. Erwachsene zahlen 14 Euro, ermäßigt kostet der Eintritt für Schüler, Studierende und Schwerbehinderte 12 Euro und Personen unter 14 Jahre zahlen nur 6 Euro. An der Abendkasse kostet der Eintritt jeweils 2 Euro mehr. Mitglieder erhalten ermäßigte Konditionen und werden hierzu separat informiert. Die Bezahlung der Karten erfolgt entweder per Überweisung (Karten werden hierbei gegen eine geringe Gebühr zugesendet) oder bar bei Abholung der Karten bei der Sparkasse in Eppingen. Der Vorverkauf erfolgt ausschließlich online. Falls Sie Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren: Tel.: 0171/7416090, E-Mail konzert@stadtkapelle-eppingen.de.

Probenwochenende Jugendorchester

Am vergangenen Wochenende stand für die Musikerinnen und Musiker des Jugendorchesters der Stadtkapelle ein Probenwochenende für das Jahreskonzert am 22. November auf dem Programm. Unter der Leitung von Werner Gerhäuser wurde zwei Tage fleißig an den Konzertstücken gearbeitet. Am Samstag gab es für alle Musikerinnen und Musiker ein gemeinsames Mittagessen. Nach einem konzentrierten Probetag wurden am Samstagnachmittag noch gemeinsame Spiele gespielt, bevor am Sonntag mit einer Abschlussprobe das musikalische Wochenende beschlossen wurde. Herzlichen Dank geht an die Köchinnen und die Kuchenbäcker für die leckere Verpflegung

Original Hausmacher – Auftritte in Mühlbach und Sulzfeld

Am vergangenen Kerwe-Wochenende waren die Original Hausmacher gleich zwei Mal im Einsatz. Am Freitag, den 3. Oktober, musizierten die Hausmacher von 16 – 18 Uhr zum Abschluss beim Musikerbesen in der Mühlbacher Bürgerhalle. Am Samstag, den 4. Oktober, sorgten die Original Hausmacher von 13 – 15 Uhr beim Oktoberfest auf der Ravensburg in Sulzfeld für zünftige Stimmung. Am kommenden Wochenende steht bereits der nächste Auftritt an: Am Samstag, den 11. Oktober, musizieren die Hausmacher von 15 Uhr bis 18 Uhr beim Oktoberfest beim Eichbaum in Eppingen. Die Hausmacher freuen sich auf Ihren Besuch!