Die Stadtkapelle feiert dieses Jahr am Tag der Arbeit auf dem Richtweg-Wander-Parkplatz an der Chartaque zwischen Eppingen und Kleingartach das traditionelle Waldfest. Los geht’s um 11 Uhr. Der Musikverein Kleingartach wird die Wanderer und Besucher bis 13 Uhr unterhalten. Anschließend musiziert das Orchester der Stadtkapelle. Zum Abschluss werden das Schüler- und das Jugendorchester der Stadtkapelle bis ca. 16 Uhr für gute Stimmung sorgen. Neben musikalischer Unterhaltung bietet die Stadtkapelle am Richtweg auch selbstverständlich Speisen und Getränke an. Neben Erfrischungsgetränken, Grillwürsten, Steaks, heißen Würsten, Pulled Pork, Krautsalat und veganen Gemüseschnitzeln werden auch Kaffee und eine große Auswahl an Kuchen angeboten. Dazu gibt es frisches Bier vom Fass. Die Stadtkapelle lädt Besucher und Wanderer herzlich ein, den Tag der Arbeit beim Festzelt am Richtweg-Wander-Parkplatz zu verbringen oder dort zu rasten, um sich bei guter Musik zu stärken.
In den Osterferien fand in der Arnold-Dannenmann-Akademie auf dem Ottilienberg zwischen Eppingen und Kleingartach erneut der D1-Lehrgang des Blasmusik-Kreisverbandes Heilbronn statt. Von der Stadtkapelle waren sechs Jungmusizierende dabei, um das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze (D1) zu absolvieren. Teilgenommen haben Lara Boldt (Klarinette), Laura Feyen (Klarinette), Nikolai Gassmann (Trompete), Fiona Obländer (Horn), Samie Plavsic (Schlagzeug) und Jannis Schulz (Saxofon). Alle Teilnehmer haben die Prüfungen der Lehrgänge erfolgreich bestanden. Die Stadtkapelle gratuliert den jungen Musikerinnen und Musikern herzlich zu diesem großartigen Erfolg und bedankt sich bei Moritz Obländer für die im Vorfeld des Lehrgangs stattgefundene Theorievorbereitung.
Bei den D-Lehrgängen erhalten junge Musiker intensiven Theorie- und Praxisunterricht, trainieren Gehörbildung, Ensemble- und Orchesterspiel und müssen sich am Ende in einer theoretischen und praktischen Prüfung beweisen. Das erfolgreiche Absolvieren des D1-Lehrgangs ist zudem Grundvoraussetzung, um später vom Jugendorchester in das Orchester der Stadtkapelle aufsteigen zu können.
Am vergangenen Freitag, den 4. April gab es für die Musikerinnen und Musiker aus dem Schüler- und Jugendorchester jede Menge Spaß. Beim Geocaching erkundeten die Teilnehmer in verschiedenen Gruppen die Eppinger Altstadt und lernten dabei jede Menge Wissenswertes.
Geocaching, auch GPS-Schnitzeljagd genannt, ist eine Art Schatzsuche, bei der anhand geographischer Koordinaten Verstecke mithilfe eines GPS-Geräts gefunden werden müssen. Angeleitet und geführt wurden die Gruppen von Christoph Waidler. Während der Tour durch die Stadt mussten mehrere Rätsel gelöst werden, um den nächsten Punkt der Schatzsuche herauszufinden. Gemeinsam konnten Nachwuchsmusikerinnen und Musiker die Rätsel lösen und mithilfe des Codes am Ende den versteckten Tresor finden und öffnen. Durch Teamwork erreichten alle das Ziel der Geocaching-Tour und konnten die Belohnung im Tresor genießen.
Am vergangenen Samstag, den 29. März, fand das Jugendkonzert der Stadtkapelle Eppingen statt. Rund 150 Besucher fanden den Weg zur Eppinger Stadthalle, um sich die Beiträge der Jungmusiker anzuhören. Diese waren abwechslungsreich gestaltet, schließlich wirkten alle Abteilungen der Jugendausbildung mit.
Den Beginn machte das Jugendorchester unter der Leitung von Werner Gerhäuser. Mit dem Stück „Mini Polka“ zeigten sie, dass auch Jugendliche traditionelle Blasmusik spielen können.
Es folgte ein Saxofon-Trio bestehend aus Linnea Radetzky, Jannis Schulz un Lara Walddörfer. Sie spielten das Werk „Moderato und Scherzo“.
Danach nahmen die beiden Schülerorchester auf der Bühne Platz. Während die Musiker des Schülerorchesters I erst seit wenigen Monaten auf Ihren Instrumenten spielen, sind die Musiker des Schülerorchesters II schon fortgeschritten. Unter der Leitung von Werner Gerhäuser spielten die Nachwuchsmusiker die Stücke „Piratenlied“, „Lisas Cha-Cha-Cha“, „Unser Lied (Merrily we roll along)“ sowie „Wind und Wolken“ und verließen die Bühne erst nach einer geforderten Zugabe.
Vor der Pause präsentierte noch ein gemischtes Ensemble bestehend aus Lara Boldt, Laura Feyen (beide Klarinette) und Fiona Obländer (Horn) das Stück „In modo classico“.
In der anschließenden Pause versorgte das Catering-Team der Stadtkapelle die Besucher mit belegten Laugenstangen, Erfrischungsgetränken sowie Kaffee und Kuchen.
Nach der Pause zeigten sich die Jüngsten bei der Stadtkapelle, nämlich die Kinder der Musikalischen Früherziehung und die „SKE Maxis“. Die Jungmusiker sangen und tanzten zu verschiedenen Liedern. Einstudiert wurden diese Vorträge von Leiterin Eileen Pfettscher. . Die Kurse finden in Kooperation mit der Musikschule Eppingen statt.
Es folgte ein größeres gemischtes Ensemble das von Aileen Hartwich geleitet wurde, die im letzten Jahr den Musik-Mentorenlehrgang erfolgreich absolviert hatte. Die Musiker spielten die Stücke „Theme from Jurassic Park”, „Forrest Gump“ und „Supercalifragilisticexpialidocious“. Anschließend spielten Louisa Obländer und Maja Vischer im Querflötenduett das Stück „Loco – Motive“.
Zum Abschluss kam das Jugendorchester noch einmal auf die Bühne und bildete den Schlusspunkt des Konzerts. Die Jungmusiker spielten die bekannte Melodie aus „The Pink Panther“ und das Stück „Music from Titanic“, das in der Halle für ein beeindruckendes Klangerlebnis sorgte. Mit der schwungvollen Zugabe „Oye como va“ verabschiedeten sich das Jugendorchester von den Besuchern, die von der Jugendarbeit der Stadtkapelle sichtlich begeistert waren und kräftigen Applaus spendeten.
Ein großer Dank geht an die Dirigenten und Ausbilder, an Fiona Obländer und Lara Walddörfer, die durch das Programm führten, sowie an alle weiteren Mitwirkende, Helfer und Unterstützer, die zu diesem tollen Jugendkonzert beigetragen haben. Die Stadtkapelle bedankt sich außerdem bei den Unterstützern: Waldemar Frank Formenbau, Häge Baumarkt, Fahrschule G&R, Fliesenleger Weiske, Stuckateur Probst, Küchenhaus Friedt, Fachwerk Optik, Ergo Versicherungsagentur Brenneisen, Holzbau und Holzhandel Gebhard, Getränkefachmarkt Scherer, Sanitär – Heizung – Klima Heinzmann.
Wie schon in Rohrbach zwei Wochen zuvor, nahmen am vergangenen Sonntag, den 2. März, beim Eppinger Leiergassenumzug zahlreiche Musiker des Jugendorchesters und Orchesters der Stadtkapelle teil. „In Kolpings verrückter Erfinderwerkstatt, hieß dabei das diesjährige Motto. Die Musiker führten den Umzug an, der durch die Eppinger Innenstadt und Altstadt verlief. Verkleidet unter dem Thema „Eisenbahn“ sorgte man auf dem sehr gut besuchten Umzug für tolle sowie närrische Stimmung.
Am Freitag, den 28. Februar, herrschte im Proberaum der Stadtkapelle närrische Stimmung. Verkleidete Musiker aus dem Jugend- und den Schülerorchestern feierten 3 Stunden gemeinsam Fasching. Zusammen mit den Jugendleiterinnen wurden viele lustige Spiele gespielt. Auch für Snacks und Erfrischungsgetränke war gesorgt, sodass alle Teilnehmer großen Spaß an der Party hatten.
Am vergangenen Sonntag, den 16. Februar nahmen einige Musiker aus dem Jugendorchester und dem Orchester am Wicker-Wacker Faschingsumzug in Rohrbach teil. Unter dem Thema „Eisenbahn“ verkleidet, marschierten die Musiker durch die Rohrbacher Straßen und sorgten bei den zahlreichen Besuchern für gute Stimmung. Am kommenden Sonntag, den 2. März wird die Stadtkapelle beim Eppinger Leiergassenumzug ebenfalls zu hören und zu sehen sein. Der Umzug, mit dem Motto „Erfindungen“, startet um 14.11 Uhr. Die Stadtkapelle freut sich auf Ihren Besuch!
Bei der Mitgliederversammlung der Stadtkapelle am 1. Februar wurden wieder einige Mitglieder für ihr langjähriges Engagement geehrt. Die Ehrungen des Blasmusik-Kreisverbandes Heilbronn wurden dabei von dem ersten Vorsitzenden Dr. Michael Preusch übernommen. Die vereinsinternen Ehrungen übernahm der erste Vorsitzende der Stadtkapelle, Felix Pfeffer.
Für 10 Jahre aktives Musizieren erhielten Laura Feyen und Niklas Wagner die BVBW-Ehrennadel in Bronze. Für 30 Jahre aktives Musizieren erhielt Nina Blankenhorn die BVBW-Ehrennadel in Gold mit Urkunde. Seit 50 Jahren musizieren Andrea Rittlinger, Erich Rittlinger und Kerstin Volpp. Für diese besondere Leistung erhielten sie die BVBW-Ehrennadel in Platin und Urkunde. Für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft wurden Jürgen Keller, Reiner Lang, Andrea Oppolzer und Jürgen Tüx mit der BVBW-Ehrennadel in Gold mit Diamant geehrt.
Die Ehrennadel der Stadtkapelle in Bronze für 15-jährige aktive Tätigkeit erhielten Arne Bender und Ruben Vakkers. Maximilian Blankenhorn und Meinhard Volpp musizieren seit 25 Jahren und erhielten hierfür die Ehrennadel der Stadtkapelle in Silber. Für häufigen Besuch der zahlreichen Proben und Auftritte wurden Manfred Neumann und Chantal Koinzack ein Präsent überreicht.
Die Stadtkapelle bedankt sich auch bei den Fördernden Mitgliedern für ihre Unterstützung. Die Ehrennadel der Stadtkapelle in Bronze für 25-jährige fördernde Mitgliedschaft erhielten Gerd Geier, Uwe Krepp, Bärbel Lampert-Müllner, Nella Meng, Finja Nagel, Michael Salzer und Hermann Schäfer. Für 35-jährige fördernde Mitgliedschaft wurden Rolf Wolfmüller, Waldemar Frank und Berthold Blösch mit der Ehrennadel der Stadtkapelle in Silber geehrt.
Die Stadtkapelle bedankt sich nochmals bei ihren Mitgliedern für ihr Engagement und ihre Unterstützung.
Bei der Mitgliederversammlung der Stadtkapelle am 2. Februar präsentierte der Verein den Mitgliedern erfreuliche Ergebnisse. Das Jubiläumsjahr zum 45-jährigen Bestehen des Vereins war sowohl musikalisch als auch wirtschaftlich ein großer Erfolg. Auch im Jahr 2025 will der Verein an dem erfolgreichen Kurs festhalten und plant dafür auch mit entsprechenden Investitionen.
Die Mitgliederversammlung wurde vom Vorsitzenden Felix Pfeffer eröffnet. Dieser konnte im Bürgersaal des Schwanen zahlreiche Mitglieder begrüßen. Er betonte, dass der Verein sehr stolz sein kann, was wieder in 2024 auf die Beine gestellt wurde, vor allem in Hinblick auf das Showkonzert „Best of Music“. Auch die neuen Abteilungen „Hausmacher“ und „Carlos & The Gang“ haben sich hervorragend in das Vereinsleben integriert. Felix Pfeffer dankte allen Mitgliedern, die das alles durch ihr Engagement erst ermöglichen.
Als Vertreter des Blasmusik-Kreisverbandes Heilbronn konnte Felix Pfeffer den ersten Vorsitzenden, Dr. Michael Preusch, begrüßen, der die Ehrungen des Blasmusik-Kreisverbandes übernahm. Dieser zeigte sich beeindruckt von den im Jahresrückblick präsentierten Leistungen der Stadtkapelle. Viele strahlende Sterne leuchten im Himmel des Blasmusikkreisverbands und die Stadtkapelle ist einer davon, so Preusch.
Nach der Totenehrung ließ man mit einem unterhaltsamen Jahresrückblick das vergangene Jahr Revue passieren. Diesen präsentierten Schriftführerin Nina Waidler und Jugendleiterin Sandra Vischer.
Im Anschluss verlas Felix Pfeffer den Jahresbericht von Orchesterdirigent Daniel Schneider, der sich entschuldigen ließ. Mit dem Jubiläumsjahr 2024 blickte er auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurück. Neben der gelungenen Großveranstaltung „Best of Music“ im Frühjahr waren vor allem die Teilnahme am Landesmusikwettbewerb und das Jahreskonzert die großen Highlights. In Sachen Klangqualität, Ausdruckskraft und Ausgewogenheit habe sich das Orchester in den letzten Jahren sehr weiterentwickelt. Er lobte die großartige Zusammenarbeit in den einzelnen Gremien, die stets für eine gute Organisation und Vorbereitung sorgt.
Es folgte der Bericht von Jugend- und Schülerorchesterdirigent Werner Gerhäuser. Bei den Auftritten und Konzerten haben sich die Jungmusiker vorbildlich verhalten und musikalisch sehr gut repräsentiert. Ein Highlight war die Konzertreise des Jugendorchesters nach Südtirol. Leider haben auch im vergangenen Jahr nur wenige Musiker im Schülerorchester neu angefangen, hier hofft Gerhäuser auf Besserung und sieht vor allem in Hinblick auf die kommenden Ganztagesbetreuungen an den Schulen neue Möglichkeiten. Er lobte die einfache und unkomplizierte Zusammenarbeit mit den Jugendleitern und dem Verwaltungsrat und freut sich auf die kommenden Aufgaben.
Maximilian Blankenhorn informierte als Leiter der Abteilung „Carlos & The Gang“. Die Cover-Bigband feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen und hat sich in dieser Zeit hervorragend weiterentwickelt. War man 2015 noch 15 Musiker mit einem Repertoire von 2 Musiktiteln so kann man heute auf 34 Musiker und ein Repertoire für drei Stunden Spielzeit blicken. In diesem Jahr stehen wieder einige Auftritte an, bei denen man neu einstudierte Titel und Perfomances präsentieren will.
Wilfried Neubauer konnte als Leiter der Abteilung „Hausmacher“ auf ein Jahr mit zahlreichen schönen Auftritten zurückblicken. Auch für dieses Jahr stehen wieder bereits viele Anfragen fest. Der hohe Probenbesuch und die Spielfreude sorgen für eine gute Entwicklung.
Kassier Tobias Frey konnte ein positives Haushaltsergebnis der Versammlung präsentieren. Die Kassenprüfer attestierten eine ordnungsgemäße Haushaltsführung, sodass die Kasse und der Verwaltungsrat einstimmig entlastet wurden. Im Jahr 2025 sind größere Investitionen in den Bereichen Instrumente, Ausbildung und Anschaffungen für den Proberaum geplant. Der Haushaltsplan für das Jahr 2025 wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt.
Im Verwaltungsrat standen einige Posten zur Wahl. Neues Mitglied im Verwaltungsrat ist Maximilian Blankenhorn. Er wird künftig die Aufgaben des 2. Vorsitzenden übernehmen. In ihren Ämtern bestätigt wurden Tobias Frey (Kassier), Louisa Obländer (2. Jugendleiterin), Nico Kohler (Zeugwart), Ruben Vakkers (Sprecher der Registerführer), Marko Vischer (Sponsoringbeauftragter) sowie die Beisitzer Peter Obländer und Miriam Walddörfer. Die Kassenprüfer für das kommende Jahr sind Anja Ralf und Gerd Schlotzhauer. Die Stadtkapelle bedankt sich bei dem scheidenden Vorstandsmitglied Maximilian Haupt für sein herausragendes Engagement in den letzten Jahren.
Alle Ehrungen stellen wir Ihnen nächste Woche vor. Die Stadtkapelle dankt allen Besuchern der Mitgliederversammlung für ihr Kommen.
Der Verwaltungsrat der Stadtkapelle Eppingen lädt alle aktiven und fördernden Mitglieder herzlich ein zur Mitgliederversammlung am Samstag, den 1. Februar, um 19 Uhr im Bürgersaal Schwanen. Die Tagesordnungspunkte lauten: Begrüßung, Totenehrung, Tätigkeitsberichte, Kassenbericht 2024, Entlastung, Wahlen (wahlberechtigt sind Mitglieder ab dem 16. Lebensjahr), Ehrungen, Haushaltsplan 2025, Verschiedenes. Weitere Infos gibt’s auf der Website der Stadtkapelle: www.stadtkapelle-eppingen.de. Die Stadtkapelle freut sich über Ihren Besuch.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung. Wählen Sie hier Ihre individuelle Konfiguration:
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.